Maroni-Suppe mit Kresse und Ziegenkäse-Brandteigkrapfen

4 Personen

Maroni-Suppe

ca. 0,3kg Zwiebel (1-2stk)
150 g geschälte Maroni
ca. 1l Gemüsefond
20ml Weinbrand
Thymian, 1 kleine Zimtstange, 1 Walnussgroßes Stk Ingwer
Salz, Zitrone
50-100ml Obers
Kresse

Zwiebel grob schneiden und in etwas Pflanzenöl und Butter anschwitzen bis weich. Geschälte Maroni dazugeben, kurz mitschwitzen und mit Weinbrand ablöschen. Etwas einkochen lassen und mit dem Gemüsefond aufgießen, Thymian, Zimt, Ingwer dazu und langsam aufkochen und je nach Zeit noch etwas weiterköcheln lassen. Zu Ende den Schlag dazu einmal aufkochen lassen, die Geschmacksträger herausfischen und mit einem Blender oder Stabmixer gut durchmixen. Mit Salz und Zitrone abschmecken. Mit Kresse + ein paar extra Maroni garnieren.

Brandteig-Krapferl mit Ziegenkäsefüllung

65g Butter
130ml Wasser
110g gl Mehl
2-3 Eier
Prise Salz
weicher Ziegenkäse, Thymian, Honig, Salz, Pfefer – ev. Etwas Wasser/Öl

Milch und Wasser, Butter etwas Salz und eine Prise Zucker zufügen. Alles aufkochen und 2–3 Sekunden köcheln lassen. Den Topf von der Herdplatte nehmen und das Mehl auf einmal in die heiße Flüssigkeit geben. Das Mehl zunächst vorsichtig unterheben, anschließend so lange kräftig rühren, bis der Teig fest wird.

Den Topf zurück auf den Herd stellen. Den Teig unter ständigem Rühren ca. 60 Sekunden stark erhitzen, bis er sich vom Topfrand löst und nicht mehr am Kochlöffel klebt – am Topfboden bildet sich eine weiß-braune Schicht – der Teig „brennt“ ein bisschen an, das ist wichtig für die Konsistenz der Masse. Den Teig leicht abkühlen lassen und in eine Rührschüssel geben oder kurz in der Küchenmaschine rühren, damit er etwas abkühlt. Anschließend 2 Eier gut in den Teig einarbeiten. Je nach Konsistenz das letzte Ei noch dazu oder nicht (Teig darf nicht zu feucht/flüssig sein). Eventuell noch etwas abkühlen lassen. In einen Spritzbeutel füllen und auf ein Blech mit Backpapier aufspritzen. Bei 190° ca 15min backen – Ofen dabei nicht öffnen! Wenn schön golden gebacken den Ofen abschalten und öffnen und noch etwas ziehen lassen. Wenn die Brandteig-Krapfen ausgekühlt sind mit der abgschmeckten und aufgerührten Ziegenkäsemasse (Salz, ev. Etwas Öl, Honig, Tymian) mithilfe eines weiteren Spritzsacks über ein Loch im Boden der Krapferl befüllen. 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..